
Hilfe zur Selbsthilfe – der Mensch steht im Mittelpunkt.
In der Verhaltenstherapie schauen wir gemeinsam auf eine belastende Situation und/oder Gefühle. Sie erlernen Methoden um Ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern. Behandlungsstrategien werden individuell auf Ihre Probleme angepasst.
Die Verhaltenstherapie wurde zur „kognitiven Verhaltenstherapie“ (KVT) erweitert. Die Grundidee der KVT besagt, dass das menschliche Denken, das menschliche Verhalten und die menschlichen Gefühle eng miteinander zusammenhängen und für das Wohlbefinden eines jeden Menschen entscheidend sind.
In einer kognitiven Therapie geht es darum, sich über seine Gedanken, Einstellungen und Erwartungen klar zu werden. Ziel ist es, Mithilfe einer kognitiven Therapie zu lernen, falsche Denkmuster durch realistischere und weniger schädliche Gedanken zu ersetzen.
Die KVT ist problemorientiert, d. h. es geht darum, an konkreten aktuellen Problemen zu arbeiten und Lösungen für sie zu finden.
